SPD erfreut: 5 Wolfsburger Schulen erhalten vom Land Aufstockung der Stellen für Schulsozialarbeiter

Hannover 03.05.17 SPD Kandidaten 2017 T1 Foto: HENNING SCHEFFEN PHOTOGRAPHY MOBIL: 01773193050 WWW.SCHEFFEN.DE info@SCHEFFEN.DE Friedrich-Engels-Str. 31 30880 Laatzen Region Hannover / Niedersachsen / GERMANY

Wichtige Neuigkeiten aus Hannover hat SPD-Landtagsabgeordnete Immacolata Glosemeyer (Foto) für fünf Wolfsburger Schulen: Die Grundschule Heidgarten, die Friedrich-von-Schiller-Schule, die Laagbergschule sowie die Realschule Fallersleben und das Albert-Schweitzer-Gymnasium erhalten ab diesem beziehungsweise nächstem Jahr eine Zuweisung oder auch eine Aufstockung von Beschäftigungsmöglichkeiten für schulische Sozialarbeit.

Glosemeyer teilt mit, dass die ausgewählten Schulen vor Ferienbeginn durch die Niedersächsische Landesschulbehörde informiert werden. Die Ausschreibung der Stellen durch die Landesschulbehörde werde zügig erfolgen.

„Damit stellt das Land ein dauerhaftes sozialpädagogisches Angebot an den Schulen sicher und unterstützt sie bei dieser sehr wichtigen und wertvollen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Das ist ein gutes Signal in unsere Schullandschaft“, so Glosemeyer. So wird die Schulsozialarbeit als Landesaufgabe in Ergänzung zur Jugendhilfe anerkannt und damit auf sichere konzeptionelle Füße gestellt. Den Schulen in Wolfsburg wird aus Sicht der SPD frühzeitig die Planungssicherheit gegeben, um die bisherige gute und anerkannte schulische Sozialarbeit fortsetzen zu können.

„Probleme in der persönlichen Entwicklung oder der Familie, aber auch Beleidigungen, Mobbing und Gewalt oder auch einfach die Angst vor schlechten Noten – die Sorgen und Nöte von Schülerinnen und Schüler können vielfältig sein. Deshalb sind Schulsozialarbeiter wichtige Ansprechpartner für die Schülerschaft, die Eltern und die Lehrerinnen und Lehrer“, weiß Schulausschuss-Vorsitzende Christa Westphal-Schmidt. „Die Schulsozialarbeit ist unersetzlich“, betont sie.

Die Schulen in Wolfsburg bieten ein umfangreiches Beratungs- und Unterstützungssystem für die Schülerinnen und Schüler an. Dazu gehören unter anderem die Konfliktberatung durch ein Mediationsteam, die Beratung bei persönlichen, schulischen und familiären Problemen und auch eine begabungspsychologische Lernbegleitung und -beratung. Zudem haben die Einrichtungen wichtige Konzepte zur Suchtprävention und zur Verhinderung von Ausgrenzung und Rassismus entwickelt.